Endlich wieder Maitanz in Mühlried

Am 1. Mai war viel geboten in Mühlried. Die Tänzerinnen und Tänzer des SC Mühlried wurden von ihrem diesjährigen Maikönigspaar Franzi Sutner und Hannes Klas angeführt. Seit Wochen probten sie unter der Leitung von Marion und Johannes Schleipfer ihre Volkstänze für den Tanz um den Maibaum. Ebenso fleißig am Üben waren die Kinder des Kindergartens Hl. Geist und auch die Nachwuchsmaitänzer von Mühlried, um den vielen Gästen, die sich am 1. Mai auf dem Gelände des Sportparks Mühlried/Bella Tandoori versammeln hatten, ihre Maitänze vorzuführen.

Traditionell marschierten die Tanzgruppen um 15:00 Uhr in den Tanzbereich ein, um Aufstellung für die Begrüßung zu nehmen. Dann ging es auch schon los mit dem Tanz der Kindergartenkinder, gefolgt von den Nachwuchsmaitänzern, die sich um den schön geschmückten Maibaum drehten, der vom Lederhosen Verein Mühlried aufgestellt wurde. Besten Dank auf diesem Wege.

Nach der Königswürdenübergabe an Franzi Sutner und Hannes Klas gaben diese ihren Königswalzer zum Besten.

Maikönigspaar 2023 Franzi Sutner und Hannes Klas
Maikönigspaar 2023 Franzi Sutner und Hannes Klas

Danach folgten die Tänze der „Großen“ und nach dem traditionell letzten Tanz, der Sternpolka, durften nun auch die Zuschauer nach Aufforderung vom Maikönig „Jetz danzt ois“ beim Lawinenwalzer das Tanzbein schwingen. Anschließend folgte der Auszug der Tanzgruppen und alle fanden sich im schönen Biergarten des Restaurants Bella Tandoori ein, um gemeinsam das Brauchtum des 1. Mai gebührend zu begehen. Für die musikalische Untermalung des Maifestes war der Alleinunterhalter „Klaus der Schanzer“ engagiert und die Kinder konnten sich in der Hüpfburg austoben.

Alle, die mit den Mühlriedern diese alte bayrische Tradition hochleben lassen wollten, feierten gemeinsam auf dem Gelände des Sportparks/Bella Tandoori.

Jugendfußball live: Attraktive Spiele bei ESB Junior-Cup des SC Mühlried

Attraktive Spiele, große Begeisterung auf dem Platz und den Zuschauerrängen sowie eine gelöste und gute Atmosphäre: Mit diesen Worten kann man den ESB Junior Cup 2023, den die Jugendabteilung des SC Mühlried am vergangenen Wochenende austrug, zusammenfassen. Besonders freuten sich die Veranstalter über die vielen Zusagen zum Turnier, sodass in manchen Gruppen sogar sechs Teams gegeneinander antreten konnten!

Am Samstagvormittag spielte die F-Jugend die Turniersieger heraus. Bei den F2-Junioren setzte sich die Auswahl des FC Zell/Bruck mit klaren Siegen und einer Tordifferenz von 19 Toren auf beeindruckende Weise durch. Bei der F1 kam es in der letzten Partie – auch hier spielte jeder gegen jeden- zu einem echten Endspiel zwischen der FT Ringsee und dem TSV Kühbach, wobei letztere die Oberhand behielten und den Turniersieg mit nach Haus nahmen. Die Mannschaften des SC Mühlried zeigten sich als gute Gastgeber mit Moral und Sportsgeist, auch wenn die großen Erfolge noch ausblieben.
Am Nachmittag folgten die E-Jugenden. Wie schon am Vormittag konnten die Zuschauer auch hier gut beobachten, wie geschickt die Spielerinnen und Spieler mit dem technisch anspruchsvollen Futsal-Ball umgingen und ihr Spiel über genaue Flachpässe aufzubauen versuchten. Dies gelang bei der E2 vor allem der Mannschaft des TSV Weilach und bei den älteren E1-Junioren dem SV Steingriff, die am Ende ganz oben im Klassement standen.

Zuerst die D-Jugenden am Vormittag und nachmittags die C-Mannschaften: Auch am Sonntag rollte das Leder in der Schrobenhausener Dreifachturnhalle. Der Altersunterschied zum Vortrag ließ sich gleich bemerken, der Ball rollte nun deutlich flotter über den Boden, viele Spiele sahen ein hohes Maß an Dynamik. Bei der D-Jugend setzte sich schließlich Oberbernbach durch, bei der C standen sich im Finale die Mühlrieder Gastgeber und die Mannschaft des TSV Pöttmes gegenüber. In einem packenden Spiel setzten sich die Pöttmeser am Ende verdient durch und fuhren als Turniergewinner nach Hause. Bei der Verabschiedung bedankte sich Tobias Manz im Namen der Jugendabteilung für die Teilnahme am ESB Junior-Cup und lud gemeinsam mit Bürgermeister Harry Reisner die Vereine schon einmal für das kommende Jahr ein.

F-Jugend Foto von: (Richard Koller)

F-Jugend Foto von: (Richard Koller)

E-Jugend Foto von: (Richard Koller)

E-Jugend Foto von: (Richard Koller)

D-Jugend Foto von: (Richard Koller)

D-Jugend Foto von: (Richard Koller)

C-Jugend Foto von: (Richard Koller)

C-Jugend Foto von: (Richard Koller)

F-Jugend Foto von: (Richard Koller) E-Jugend Foto von: (Richard Koller) D-Jugend Foto von: (Richard Koller) C-Jugend Foto von: (Richard Koller)

Umrüstung auf LED

Der SC Mühlried hat die vorhandene Flutlichtanlage auf allen Fußballplätzen, der Tennisanlage und den Stockbahnen saniert und eine Stromsparende LED-Beleuchtung eingebaut.

Die Gesamtinvestitionskosten betrugen ca. 68.000 €/Brutto und werden Bezuschusst von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft, Berlin, dem BLSV, der Stadt Schrobenhausen und dem Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Zuschussgeber.

Somit leistet der SC Mühlried auch einen wesentlichen Beitrag zum Energiesparen und wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit einer Urkunde für vorbildlichen Klimaschutz ausgezeichnet.

Corona beschert Mühlriedern Absage ihres Tennis-Trainingscamps in Kroatien. Drei Tennis-Mannschaften sind Winterrunde-Tabellenführer

Der alljährlich geplante und mit großer Vorfreude erwartete Trainingsauftakt unserer Tennisspieler wurde nun auch Opfer der aktuellen COVID-19 Pandemie. Obwohl die Reise nach Kroatien erst nach den Osterferien angetreten werden sollte, zeichnet sich heute schon ab, dass es leider besser ist, die Reise komplett abzusagen.
Auch der Bayer. Tennisverband (BTV) musste auf die Ausgangsbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie reagieren und hat deshalb den Start der Sommer-Mannschaftspunktspiele um einen Monat verschoben. Aktuell ist geplant, anstatt ab 8. Mai nun ab 8. Juni zu beginnen und die Spieltage über den ganzen Sommer, bis Ende September zu verteilen. Die eigentlich für August und September geplante Mixed-Punktrunde wurde vom BTV abgesagt. Durch die Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern bis zum 19. April, müssen alle Sport- und Spielstätten geschlossen bleiben. Bis dahin darf auch mit der Frühjahrsinstandsetzung der Plätze und der Tennisanlage, soweit diese von Vereinsmitgliedern durch freiwillige Arbeitsstunden durchgeführt wird, nicht begonnen werden. Abteilungsleiter Hans Berger und seine freiwilligen Helfer hoffen, mit den Arbeiten Ende April beginnen zu können.
Sehr Erfreuliches hat Sportwartin Irene Schmid über die abgelaufene Winter-Punktrunde zu berichten. Dieses Angebot wird von vier Mannschaften des SC Mühlried genutzt. Der letzte Spieltag musste aufgrund der angeordneten Sportstätten-Schließung abgesagt werden. Die Winter-Saison ist somit vorzeitig beendet. In spannenden Spielen mit zum Teil sehr knappen Match-tiebreak-Entscheidungen beendeten drei Mühlrieder Teams (Damen 40, Herren und Herren 40) jeweils als Tabellenerste die Winterrunde.

Sollte es die Situation wieder zulassen, Spiele auszutragen, freut sich die große Schar Mühlrieder Tennisspieler auf eine fröhliche Freiluftsaison mit Sommer-Punktrunde, Freundschaftsspielen, Trainingsgruppen und Vereinsmeisterschaften für Kinder und Erwachsene – und viele gesellige Events auf und neben den Tennisplätzen.
Die Hauptsache jedoch ist, dass erstmal alle gesund durch die Krise kommen.
(von Ines Schmidt, Vergnügungswartin der Tennisabteilung)

SC Mühlried in den Fängen der Bürokratie

SC Mühlried ruft seine Mitglieder

Mühlried (hvo, 7499)   Der SC Mühlried, einer der mitgliederstärksten Vereine im Stadtgebiet, hat – im Zusammenhang mit seiner Theaterabteilung – nach wie vor Probleme mit der Neugestaltung der Satzung. Diese gilt es zeitnah zu beheben.

Bereits zwei außerordentliche Sitzungen wurden einberufen und durchgeführt, um die Satzung den Genehmigungsbehörden passend zu ändern. Aber – heiliger Bürokratius – die Behörden im Staate sind sich nicht einig: Ist endlich das zuständige Finanzamt Ingolstadt zufrieden gestellt, schießt das Registergericht quer! Dessen Meinung nach müssen alle (!) volljährigen Mitglieder eine Erklärung abgeben und unterschreiben, dass sie mit dieser Änderung einverstanden sind. Der Aufwand, diese beizubringen, ist den Herrschaften dort natürlich völlig egal. Es liegen inzwischen zwar schon eine ganze Menge Einverständniserklärungen vor, andererseits fehlen aber noch viele, die bisher von diesen Problemen vielleicht noch nichts mitbekommen haben. Deshalb ruft die Vorstandschaft um Hans Berger auf diesem Wege über die Presse diese Mitglieder auf, sich das entsprechende Formblatt im Internet zu besorgen und per Post oder Mail an den Vorsitzenden (hans-silvia.berger@t-online.de) zu schicken. Auch im Sportheim an der Rinderhofer Breite liegen diese Formulare auf. Es wäre wünschenswert, wenn bis zur planmäßigen Jahreshauptversammlung Anfang April alle Unterschriften vorliegen würden, damit der Vorgang endlich ein Ende findet.

Anschreiben an die Mitglieder zur Satzungsänderung

Liebe Vereinsmitglieder,

der SC 1967 Mühlried e.V. hat am 02.11.2019 eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Der Grund hierfür war, dass in der bisherigen Vereinssatzung der Vereinszweck „Kunst und Kultur“ nicht enthalten war. Dies hat zur Folge, dass die Einnahmen aus den Theateraufführungen ab sofort versteuert werden müssten. Aufgrund dieser Steuerzahlungen stehen dem SC 1967 Mühlried e.V. wieder weniger Mittel zur Verfügung, die für die Förderung der Jugend und andere Vereinsaktivitäten sinnvoll verwendet werden könnten.

Im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung am 02.11.2019 wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig die Änderung des Vereinszwecks genehmigt.

Wie sich dann jedoch bei dem Antrag auf die Eintragung der Satzungsänderung in das Vereinsregister herausstellte, kann der Vereinszweck gem. § 33 Satz 2 BGB nur mit der Zustimmung „aller“ Vereinsmitglieder geändert werden, nicht nur mit der Mehrheit der bei der Hauptversammlung persönlich anwesenden Mitglieder.

Aus diesem Grund wenden wir uns heute an Sie als Vereinsmitglied mit der Bitte, der folgenden Änderung der Satzung des SC 1967 Mühlried e.V. zuzustimmen:

Laden Sie bitte hierzu unter Downloads das Anschreiben zur Satzungsänderung runter und geben Sie es ausgefüllt und Unterschrieben beim SC 1967 Mühlried e.V. ab.

Danke.