
Leichtathletik Wettkampftag 2025

Die in diesem Jahr wieder neu belebte Leichtathletik-Abteilung des SC Mühlried hat gewählt. In der letzten Abteilungsversammlung, in der das vergangene Jahr noch einmal Revue passiert wurde und bereits fürs kommende Jahr Ideen ausgetauscht wurden, fanden auch die Wahlen der neuen Vorstandschaft statt.
Abteilungsleiter Markus Braun freut sich schon jetzt wieder auf viele sportbegeisterte Kinder und Jugendliche, die auch in der neuen Saison ihre persönliche Bestzeiten und –weiten verbessern wollen.
Helfer und Unterstützer im Training sind immer gesucht und gerne gesehen, so Braun: „Ich hätte nie gedacht, dass das wöchentliche Training in unserem ersten Jahr gleich so gut angenommen wird. Um jedoch auch weiterhin ein alters- und leistungsgerechtes Training anbieten zu können, bin ich über jede Unterstützung froh – je mehr ehrenamtliche Helfer wir sind, desto besser. Denn aufgrund von Beruf, Familie und anderen Tätigkeiten, ist es manchmal sportlich gewesen, für die vielen Kinder genügend Helfer im Training zu haben.“
Sponsoren setzen auf Innovation im Sport
SC Mühlried. In der Welt des Fußballs ist eine klare und präzise Kommunikation auf dem Spielfeld unerlässlich. Hierbei spielt die Anzeigetafel eine entscheidende Rolle, indem sie neben dem Spielstand auch die Spielzeit anzeigt. Vor kurzem wurde daher auf dem Fußball-Hauptgelände des SC Mühlrieds eine hochmoderne elektronische Fußball-Anzeigetafel eingeweiht, die von den renommierten Firmen Südstärke und Grünert Zaunbau gesponsert wurde.
Die Vorstandsmitglieder und Sponsoren präsentieren die neue Anlage auf dem Sportplatz des SC Mühlried. Im Bild v.l. Peter Grünert – Seniorchef der Grünert Zaunbau GmbH, Hans Berger – 1. Vorsitzender SC Mühlried, Gerald Grünert – Geschäftsführer Grünert Zaunbau GmbH, Robert Angermayr – Assistent der Geschäftsführung Südstärke GmbH, Christoph Sedlaczek – 2. Vorsitzender SC Mühlried
Die neue Anzeigetafel ist mehr als nur eine technische Innovation, sie ist ein Schritt in die Zukunft des Fußballs bei der viel Wert auf ein modernes Design und den Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. „Unser Ziel ist es, den Fans ein Erlebnis zu bieten, das über das reine Zuschauen hinausgeht. Wir glauben, dass diese Technologie dazu beitragen wird, die Begeisterung für den Fußball weiter zu steigern.“, erläuterte Vorstand Hans Berger während der Einweihungsfeier.
Als krönenden Abschluss der Saison wurden auf dem Sportgelände bei der Dreifachturnhalle die Meisterschaften der Leichtathletik ausgetragen. Insgesamt 45 Kinder nahmen bei diesem Wettkampf teil und erbrachten trotz des schlechten Wetters hervorragende Leistungen. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 5-13 Jahren gaben in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und 800m-Lauf ihr Bestes – was ihnen durchaus gelang.
Nach Streichung der schwächsten Wertung wurde aus den restlichen drei Disziplinen berechnet, ob es am Ende für eine Bronze-, Silber- oder gar eine Goldmedaille reicht. Dabei wurden die Weiten und Zeiten des Deutschen Sportabzeichens herangezogen. „Ich bin richtig stolz auf die Mädels und Jungs“, schwärmte Markus Braun, Organisator dieser Meisterschaften, als er einen Blick auf den Medaillenspiegel warf: 25x Gold, 15x Silber und 5x Bronze.
Leider geht es jetzt für die Leichtathletik-Abteilung des SC Mühlried in die Winterpause. Doch sobald das Wetter im Frühjahr wieder mitspielt, werden die sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen wieder auf Medaillenjagd gehen.
Mühlried. Am vergangen Samstag feierte der SC Mühlried sein Sommerfest der Jugendabteilung.
Erstmals wurde hier ein Fest für alle Jugenden angeboten. Von den ganz Kleinen (Jahrgang 2019) bis zu den Großen (A-Jugend bis 2006) waren alle Kinder eingeladen. Insgesamt haben weit über 100 Kinder und Jugendliche die Einladung der Jugend angenommen.
Neben Kaffee und Kuchen wurden auch Speisen vom Grill angeboten. Hierbei wurde auch auf den Glauben der Spieler und Besucher geachtet. So stellte der SCM für seine muslimischen Mitglieder einen neuen Grill zur Verfügung, auf welchem nur Fleisch von einem türkischen Metzger gegrillt wurde.
„Wir haben – neben einigen Spielern – mittlerweile auch zwei Jugendtrainer muslimischen Glaubens. Auf den Glauben unserer Mitglieder Rücksicht zu nehmen, steht von Seiten des Vereins außer Frage“, so SCM-Jugendleiter Thomas Wilkes der anfügt: „Selbstverständlich wollen wir, dass alle unsere Mitglieder und deren Familien an einem Grillfest Fleisch essen können“.
Neben einem klassischem Grillfest haben sich die Verantwortlichen des SCM das ein oder andere einfallen lassen. So wurde eine Speedtest-Anlage angeschafft, mit der sich die Kinder bei der Schussgeschwindigkeit messen konnten. Diese kann auch künftig für die Trainingseinheiten benutzt werden.
Die Kinder hatten den gesamten Nachmittag die Auswahl zwischen Wasserrutsche, Hüpfburg, Fußballtennis, Kleinfeldturnieren, Kübelschießen und dem bereits genannten Speedtest. Der besondere Höhepunkt war das Match Kinder gegen Eltern. Auf Nachfrage bei Herrn Wilkes, haben es alle Spieler von G bis C Jugend sehr genossen, gerade die Kinder würden auf eine zweite Halbzeit warten. Das für zehn Minuten angesetzte Spiel lief fast 40 Minuten, mit einem Endstand von 6 zu 3 für die Jugend!
„Da sieht man doch wie hochklassig unsere Trainer sind. Selbst die Erwachsenen schaffen es nicht unsere Kinder zu besiegen“, kommentierte Wilkes dies mit einem Schmunzeln. Das Fazit aller Verantwortlichen und Teilnehmer des Sommerfestes fiel ausschließlich positiv aus und schreit nach einer Wiederholung – bei der die Kinder dann auch ihre zweite Halbzeit gegen die Eltern bekommen dürften.
Annähernd 100 Kinder folgten der Einladung zum Laufen, Werfen und Springen
Ein überaus großer Erfolg war am vergangenen Samstag die Eröffnungsveranstaltung der neu ins Leben gerufenen Leichtathletikabteilung des SC Mühlried. Sage und schreibe 95 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren waren zum Sportgelände an der Georg-Leinfelder-Straße gekommen, um ihrer Freude an gemeinsamer Bewegung nachzukommen sich im Wettbewerb mit Gleichaltrigen zu messen.
Eingeteilt in acht Riegen absolvierten sie die Stationen Weitwurf, Weitsprung und Sprint. Höhepunkt war der abschließende 800 Meterlauf, der in drei Läufen mit je ca. 30 Kindern durchgeführt wurde. Angefeuert von den Mitstreitern, Organisatoren und zahlreichen Eltern stellten sie ihre Willenskraft und ihr Durchhaltevermögen mit teilweise schon beachtenswerten Endzeiten unter Beweis. Markus Braun aus Mühlried, Initiator und Gründer der neuen Leichtathletikabteilung, gelang es mit großem Engagement, zahlreiche Mitstreiter und Helfer für seine Idee zu begeistern und mit ins Boot zu nehmen.
Nach der Auftaktveranstaltung am Samstag wird mit deren Hilfe ab sofort regelmäßiges Training – jeweils am Dienstag von 17:00 bis 18:30 Uhr – angeboten, um die motorischen Eigenschaften Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination zu schulen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Ins Auge gefasst haben die Organisatoren bereits jetzt schon eine Abschlussveranstaltung im Herbst, um die individuellen Leistungsverbesserungen unter Beweis zu stellen.
Es ist wieder viel geboten am 1. Mai in Mühlried – traditioneller Maitanz mit anschließendem Maifest, erstmals bewirtet durch den SC Mühlried.
Die Tänzerinnen und Tänzer des SC Mühlried werden von ihrem diesjährigen Maikönigspaar Ina Kydal und Lukas Koppold angeführt. Seit Wochen proben sie unter der Leitung von Marion und Johannes Schleipfer ihre Volkstänze für den Tanz um den Maibaum. Ebenso fleißig am Üben sind die Kinder des Kindergartens Hl. Geist, die Kinder der Elterninitiative Lummerland und auch die Nachwuchsmaitänzer, um den vielen Gästen, die sich am 1. Mai auf dem Gelände des Sportparks Mühlried versammeln werden, ihre Maitänze vorzuführen. Nach der Königswürdenübergabe an Ina Kydal und Lukas Koppold geben diese ihren Königswalzer zum Besten.
Danach folgen die Tänze der „Großen“ und nach dem traditionell letzten Tanz, der Sternpolka, dürfen nun auch die Zuschauer nach Aufforderung vom Maikönig „Jetz danzt ois“ beim Lawinenwalzer das Tanzbein schwingen. Anschließend folgt der Auszug der Tanzgruppen und alle finden sich im schönen Biergarten des Sportparks Mühlried ein, um gemeinsam das Brauchtum des 1. Mai gebührend zu feiern. Und hier startet die Premiere! Erstmals bewirtet der SC Mühlried das Maifest selbst. Die Abteilungen helfen zusammen, damit es ein rundum gelungenes Fest wird. Es gibt Steak- und Würstlsemmeln, Pommes, leckere selbstgebacken Kuchen und einiges mehr. Der Lederhosen Verein übernimmt den Ausschank und versorgt die Gäste mit Getränken. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt und die Kinder können sich in den Hüpfburgen austoben.
Alle, die mit den Mühlriedern diese alte bayrische Tradition hochleben lassen wollen, sind herzlich eingeladen, sich am 1.Mai um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Sportparks Mühlried einzufinden um gemeinsam, bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein mit den Maitänzern zu feiern.
Wechsel beim 2. Vorsitzenden
Mühlried (hvo, 7499) Vor der Rekordkulisse von 87 Mitgliedern fand am vergangenen Freitag die Jahreshauptversammlung des SC Mühlried statt, des Vereins im Schrobenhausener Osten, der derzeit stolze 1109 Mitglieder zählt.
Hans Berger in seiner Funktion als 1. Vorsitzender begrüßte sichtlich erfreut die große Anzahl interessierter Mitglieder, sein besonderer Gruß galt dem Bürgermeister Harald Reisner, dem Ehrenvorsitzenden Günther Hatlapa sowie den Stadträten Hartmut Siegl und Rudolf Koppold. Harald Reisner ging in seinem Grußwort auf die Gründe ein, die ihn zum Rücktritt vom Amt des zweiten Vorsitzenden bewogen haben.
Im Bericht von Berger über das abgelaufene Vereinsjahr war die Rede von Feiern (Maifeier, Schrannenfest) einer erfolgreichen Theatersaison und in der Vorschau von Maifeier, Spargelmarkt, Bürgerfest und Junior-Cup. Mit einem umfassenden Dank an alle, die ihn und seine Vorstandschaft unterstützt hatten, schloss Berger seinen Bericht. Herbert Stemmer hatte in seinem Kassenbericht zahlreiche Zahlen aufgelistet; der Verein hat aufgrund von Investitionen und Erhaltungsaufwand immer noch einiges an Schulden aufzuweisen. Weil die Prüfung des zahlreichen Kassen zu keinerlei Beanstandungen geführt hatte, stand einer einmütigen Entlastung nichts im Wege.
Größeren Raum nahmen die Berichte der einzelnen Abteilungen in Anspruch. Los ging es mit den Fußball – Senioren, deren sportliche Erfolge seit längerer Zeit auf sich warten lassen. Dies führte im Spieljahr 2022/2023 zum -Abstieg aus der Kreisliga, und auch in der Kreisklasse belegt man wieder den letzten Platz und ist schon wieder in akuter -Abstiegsgefahr. Aber noch sei nichts verloren, die Rückkehr von -Ferdinand Hoffmann als Co-Trainer gibt zur Hoffnung Anlass. In der Jugend spielen 149 Spieler in acht Teams unter 17 Trainern und bei den Alten Herren gab es im letzten Jahr neun Spiele sowie einen Ausflug mit den Mountainbikes in den Chiemgau. Die Tennisabteilung besteht derzeit aus 294 Mitgliedern, darunter rund ein Drittel Jugendliche. Es wurden zahlreiche Meistertitel eingespielt, und auch im neuen Jahr sind elf Teams im Punktspielbetrieb. Berger wünschte seinem Nachfolger Markus Braun als Abteilungsleiter ein glückliches Händchen. In der Kegelabteilung sind ein Damenteam und drei Herrenmannschaften aktiv; neben guten Plätzen in den Tabellen sind auch in den Meisterschaften (Einzel, Mixed und Tandem) gute Platzierungen zu verzeichnen. In der Gymnastikabteilung sind unter anderem rund einhundert Kinder regelmäßig aktiv, bei den Erwachsenen gibt es Aerobic, -Stepp, Zumba und Ganzkörpergymnastik, um die sich fünf Übungsleiterinnen kümmern. Mit 967 Besuchern in den acht Vorstellungen war die Theaterabteilung sehr zufrieden, dem Hauptverein konnte so ein größerer Betrag überwiesen werden. Die Abteilung „Historischer Schwertkampf“ mit derzeit 54 Mitgliedern war auf Turnieren unterwegs, im neuen Jahr ist ein Ausflug nach Thüringen geplant sowie erneut ein Workshop und vereinsinterne Turniere. Weil zu den Berichten keine Aussprache gewünscht war, stand dann die Wahl des neuen zweiten Vorsitzenden auf dem Programm. Der vom Vorstand vorgeschlagene Christoph Sedlaczek wurde – ohne Gegenkandidaten – mit überwältigender Mehrheit gewählt und nahm unter dem Beifall der Mitglieder die Wahl an. Die Anträge des Vorstandes zum Bau einer Bewässerungsanlage für den Trainingsplatz und die Erneuerung des Küchenbodens im Sportheim wurden ohne Gegenstimmen genehmigt. Nachdem die Ehrung langjähriger Mitglieder (für zwanzig, fünfundzwanzig, vierzig und fünfzig Jahre) erfolgt war, wurde noch die Sauberkeit am Sportgelände angesprochen. Und nach genau zwei Stunden konnte Berger dann die Jahreshauptversammlung 2024 beschließen.
Angaben gemäß § 5 TMG:
SC 1967 Mühlried e. V.
Rinderhofer Breite 2
86529 Schrobenhausen
Vertretungsberechtigter Vorstand: Hans Berger
Telefon: +49 (8252) 3559
E-Mail: info@scmuehlried.de
Steuernummer 124/110/80550, Finanzamt Ingolstadt
Vertretungsberechtigter Vorstand: Hans Berger
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Es wird ausdrücklich verboten, die auf diesen Websites befindlichen E-Mail-Adressen, Personendaten und Adressen in Mailing-Listen, Newsletter, Datensammlungen oder sonstigen Verteilern aufzunehmen. Werbemails sind unerwünscht.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Siehe hierzu die gesonderten Datenschutzerklärung
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert.