Corona beschert Mühlriedern Absage ihres Tennis-Trainingscamps in Kroatien. Drei Tennis-Mannschaften sind Winterrunde-Tabellenführer

Der alljährlich geplante und mit großer Vorfreude erwartete Trainingsauftakt unserer Tennisspieler wurde nun auch Opfer der aktuellen COVID-19 Pandemie. Obwohl die Reise nach Kroatien erst nach den Osterferien angetreten werden sollte, zeichnet sich heute schon ab, dass es leider besser ist, die Reise komplett abzusagen.
Auch der Bayer. Tennisverband (BTV) musste auf die Ausgangsbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie reagieren und hat deshalb den Start der Sommer-Mannschaftspunktspiele um einen Monat verschoben. Aktuell ist geplant, anstatt ab 8. Mai nun ab 8. Juni zu beginnen und die Spieltage über den ganzen Sommer, bis Ende September zu verteilen. Die eigentlich für August und September geplante Mixed-Punktrunde wurde vom BTV abgesagt. Durch die Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern bis zum 19. April, müssen alle Sport- und Spielstätten geschlossen bleiben. Bis dahin darf auch mit der Frühjahrsinstandsetzung der Plätze und der Tennisanlage, soweit diese von Vereinsmitgliedern durch freiwillige Arbeitsstunden durchgeführt wird, nicht begonnen werden. Abteilungsleiter Hans Berger und seine freiwilligen Helfer hoffen, mit den Arbeiten Ende April beginnen zu können.
Sehr Erfreuliches hat Sportwartin Irene Schmid über die abgelaufene Winter-Punktrunde zu berichten. Dieses Angebot wird von vier Mannschaften des SC Mühlried genutzt. Der letzte Spieltag musste aufgrund der angeordneten Sportstätten-Schließung abgesagt werden. Die Winter-Saison ist somit vorzeitig beendet. In spannenden Spielen mit zum Teil sehr knappen Match-tiebreak-Entscheidungen beendeten drei Mühlrieder Teams (Damen 40, Herren und Herren 40) jeweils als Tabellenerste die Winterrunde.

Sollte es die Situation wieder zulassen, Spiele auszutragen, freut sich die große Schar Mühlrieder Tennisspieler auf eine fröhliche Freiluftsaison mit Sommer-Punktrunde, Freundschaftsspielen, Trainingsgruppen und Vereinsmeisterschaften für Kinder und Erwachsene – und viele gesellige Events auf und neben den Tennisplätzen.
Die Hauptsache jedoch ist, dass erstmal alle gesund durch die Krise kommen.
(von Ines Schmidt, Vergnügungswartin der Tennisabteilung)

SC Mühlried in den Fängen der Bürokratie

SC Mühlried ruft seine Mitglieder

Mühlried (hvo, 7499)   Der SC Mühlried, einer der mitgliederstärksten Vereine im Stadtgebiet, hat – im Zusammenhang mit seiner Theaterabteilung – nach wie vor Probleme mit der Neugestaltung der Satzung. Diese gilt es zeitnah zu beheben.

Bereits zwei außerordentliche Sitzungen wurden einberufen und durchgeführt, um die Satzung den Genehmigungsbehörden passend zu ändern. Aber – heiliger Bürokratius – die Behörden im Staate sind sich nicht einig: Ist endlich das zuständige Finanzamt Ingolstadt zufrieden gestellt, schießt das Registergericht quer! Dessen Meinung nach müssen alle (!) volljährigen Mitglieder eine Erklärung abgeben und unterschreiben, dass sie mit dieser Änderung einverstanden sind. Der Aufwand, diese beizubringen, ist den Herrschaften dort natürlich völlig egal. Es liegen inzwischen zwar schon eine ganze Menge Einverständniserklärungen vor, andererseits fehlen aber noch viele, die bisher von diesen Problemen vielleicht noch nichts mitbekommen haben. Deshalb ruft die Vorstandschaft um Hans Berger auf diesem Wege über die Presse diese Mitglieder auf, sich das entsprechende Formblatt im Internet zu besorgen und per Post oder Mail an den Vorsitzenden (hans-silvia.berger@t-online.de) zu schicken. Auch im Sportheim an der Rinderhofer Breite liegen diese Formulare auf. Es wäre wünschenswert, wenn bis zur planmäßigen Jahreshauptversammlung Anfang April alle Unterschriften vorliegen würden, damit der Vorgang endlich ein Ende findet.

Attraktiver Nachwuchsfußball beim ESB-Juniorcup des SC Mühlried

Zu seinem Jugendturnier kurz vor dem Ende der Hallensaison hatte der SC Mühlried auch in diesem Jahr wieder in die Dreifachturnhalle Schrobenhausen eingeladen. Dabei ging es an den beiden Turniertagen wieder hoch her, von den Bambini bis zur C-Jugend bekamen die Zuschauer attraktiven Fußball geboten.

Am Samstag spielten zunächst die jüngeren Teams. Hier setzte sich bei den Bambini im Spiel um Platz 1 der BC Aresing knapp gegen das Aufgebot des SC Mühlried durch, während bei der F-Jugend am Ende der FC Gerolsbach auf Position eins stand. Als gastgebende Mannschaft freute sich die E2-Mannschaft des SC Mühlried, die sich am Ende mit einem deutlichen Punktevorsprung den Turniersieg in ihrer Altersklasse sichern konnte. „Die Jungs waren einfach super drauf!“, lobte Trainer Tobias Manz seine Schützlinge. Die Spieler des TSV Weilach jubelten in der E1-Konkurrenz über den Gesamtsieg. Freilich waren am Ende aller Spielerinnen und Spieler Sieger, denn jedes einzelne Kind bekam einen kleinen Pokal mit nach Hause und konnte den ESB-Juniorcup des SC Mühlried damit in guter und dauerhafter Erinnerung behalten.

Das D-Jugendturnier am Sonntagvormittag dominierte der FC Gerolfing, der sich in der Gruppenphase in seinem starken Teilnehmerfeld souverän durchsetzte und im Finale gegen das Team des SC Mühlried trotz eines Endspielkrimis dann doch die Oberhand behielt und sich mit einem 3:0 den Turniersieg sicherte. „Die waren eine Klasse für sich“, musste SCM-Trainer Manfred Paulus neidlos anerkennen. Am Nachmittag starteten dann die C-Junioren in einem ebenfalls sehr starken Teilnehmerfeld. Schlussendlich ließ die DJK Ingolstadt wie auch in den Vorjahren nichts anbrennen und siegte im Finale verdient gegen den TSV Wolnzach.

Sehr freute sich das Organisationsteam rund um Ingo Gumin, Tobias Manz, Rainer Bichler, Thomas Wimmer und Marco Fröhlich über die an beiden Tagen beeindruckende Zuschauerkulisse. Engagiert, aber immer fair feuerten die mitgereisten Fans ihre Mannschaften an. Rainer Bichler und Ingo Gumin erlebten die beiden Tage mit durchaus gemischten Gefühlen und einem weinenden und lachenden Auge, ziehen sie sich doch in diesem Jahr aus der ersten Linie in der Leitung der Jugend des SCM zurück.

Anschreiben an die Mitglieder zur Satzungsänderung

Liebe Vereinsmitglieder,

der SC 1967 Mühlried e.V. hat am 02.11.2019 eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Der Grund hierfür war, dass in der bisherigen Vereinssatzung der Vereinszweck „Kunst und Kultur“ nicht enthalten war. Dies hat zur Folge, dass die Einnahmen aus den Theateraufführungen ab sofort versteuert werden müssten. Aufgrund dieser Steuerzahlungen stehen dem SC 1967 Mühlried e.V. wieder weniger Mittel zur Verfügung, die für die Förderung der Jugend und andere Vereinsaktivitäten sinnvoll verwendet werden könnten.

Im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung am 02.11.2019 wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig die Änderung des Vereinszwecks genehmigt.

Wie sich dann jedoch bei dem Antrag auf die Eintragung der Satzungsänderung in das Vereinsregister herausstellte, kann der Vereinszweck gem. § 33 Satz 2 BGB nur mit der Zustimmung „aller“ Vereinsmitglieder geändert werden, nicht nur mit der Mehrheit der bei der Hauptversammlung persönlich anwesenden Mitglieder.

Aus diesem Grund wenden wir uns heute an Sie als Vereinsmitglied mit der Bitte, der folgenden Änderung der Satzung des SC 1967 Mühlried e.V. zuzustimmen:

Laden Sie bitte hierzu unter Downloads das Anschreiben zur Satzungsänderung runter und geben Sie es ausgefüllt und Unterschrieben beim SC 1967 Mühlried e.V. ab.

Danke.

Tennis Herren-Einzel Vereinsmeisterschaft in Mühlried – zwei vereinsinterne Wettbewerbe

Neuer Vereinsmeister heißt  Moritz Ott

Sieger im B-Wettbewerb Dominik Schlingmann (li.) und Vizemeister Ernst Huber

Am Wochenende 22. bis 24. September spielten die Mühlrieder Tennis-Herren ihre Vereinsmeisterschaften im Einzel. Das Feld war in zwei Konkurrenzen unterteilt, wobei sich in der „B“-Gruppe nach einigen engen Gruppenspielen letztlich Dominik Schlingmann im Finale gegen Ernst Huber deutlich und verdient mit 6:2 und 6:3 durchsetzen konnte. Den dritten Platz sicherte sich Hans Schmid ebenfalls mit 6:2 und 6:3 gegen Marco Mahl.

A-Wettbewerb (v.l.n.r): Sieger Moritz Ott, Jörg Maierstein (2.), Christian Rauch (3.) und Thomas Rauch (4.) (v.l.n.r.)

Bei den Herren „A“ war an diesem Wochenende für die zahlreichen Zuschauer bei bestem Wetter phasenweise sehr hochkarätiges Tennis zu bestaunen. Gestartet wurde am Freitagabend mit dem ersten Gruppenspiel zwischen Moritz Ott (LK5) und Jörg Maierstein (LK7), was sich zu einem langen und hochklassigen Match entwickelte. Die Partie, die im späteren Verlauf auch am Sonntag das Finale sein sollte, entschied an diesem Abend denkbar knapp Moritz Ott mit 6:4-3:6 und 10:8 gegen den diesjährigen Donaumoosopen Champion für sich.

In den weiteren Gruppenspielen am Samstag setzten sich die beiden relativ deutlich gegen ihre Konkurrenten um Christian und Thomas Rauch durch.

Auch das Finale am Sonntag, bei dem die Zuschauertribünen wieder sehr gut gefüllt waren, ging über drei Sätze und ebenfalls so verdient an Moritz Ott, der seinem gegenüber ab Beginn des zweiten Satzes nur noch wenig Chance gelassen hatte. Endergebnis an diesem Tag 3:6-6:2 und 10:2 für Ott, der sich damit zum ersten Mal den Titel in Mühlried sichert.

Den dritten Platz holte sich im Brüder-Duell Christian gegen Thomas der erstgenannt jüngere Rauch mit 6:2-6:7 und 10:6 ebenfalls eher knapp aber letztlich auch verdient.

Glückwunsch an die Platzierten und auf eine hoffentlich ähnlich spannende Meisterschaft im nächsten Jahr.

Die Mühlrieder Wilden ermitteln ihren Tennis-Meister

Ein Highlight im Jahreslauf der Mühlrieder Tennisspieler erwartet die Zuschauer dieses Wochenende auf den Sitz-Tribünen unserer Tennisplätze. Die Herren ermitteln ihren Vereinsmeister im Einzel. Zahlreiche spielstarke Anmeldungen und beste Wetterprognose lassen einen schweißtreibenden spannenden Wettbewerb erwarten.

Der Startschuss fällt am Freitag, 20. Sept. um 17 Uhr mit der Auslosung. Aufgeteilt in zwei Spielstärken – in Klasse A die Spieler mit Leistungsklasse (LK) 3 bis 15 und in Klasse B mit LK 16 bis 23 – werden in Gruppenspielen bis Sonntagmittag die Berechtigungen zum Final-Einzug erspielt. Am Sonntagnachmittag dann im finalen Match wird sich zeigen, ob auf dem Sockel des Wanderpokals ein bekannter Name wiederholt oder ein neuer Name ergänzt wird. Jörg Maierstein, Thomas und Christian Rauch haben sich bereits verewigt. Moritz Ott jedoch noch nicht – er ist mit 21 Jahren dieses Jahr der jüngste Anwärter auf den Titel.

D1-Jugend des SC Mühlried holt sich am letzten Spieltag die Meisterschaft in der Kreisklasse

Mühlried(gin) In einem packenden Finale holten sich die Spieler der D1 des SC Mühlried am letzten Spieltag der Kreisklasse 3 Augsburg die Meisterschaft. Dabei hatte es während der Rückrunde zwischendurch nicht zwingend so ausgesehen, als ob die Mühlrieder den Titel holen würden, weil Tore einfach nicht fallen wollten und im einen oder anderen Spiel einfach auch das Pech hinzukam. Gegen Ende der Saison wendete sich das Blatt erneut, und die Tormaschinerie der Mühlrieder sprang wieder an. So endete auch das letzte Spiel bei der SG Hollenbach/Petersdorf nach Toren von Luca Broncel (3), Lukas Hallermeier und Paul Skoruppa hochverdient mit 5:0 für die Mühlrieder. Das aber reichte noch nicht für die Meisterschaft! Schützenhilfe leistete aber der TSV Rain II, der seinerseits dem FC Langweid ein 3:3 abtrotzte. Damit setzten sich die Mühlrieder, die nun mit Langweid punktgleich standen, aufgrund des besseren Torverhältnisses im Ringen um die Meisterschaft durch.

Tag der offenen Tennistür

Pfingstsamstag von 14 bis 17 Uhr Tag der offenen Tennistür. Kostenlos Tennisspiel für Nicht-Mitglieder. Schläger und Bälle werden gestellt.

Ab 16 Uhr eine Stunde Schnupper-Training nach der fast-learning-Trainingsmethode – für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger. Für Spieler und Zuschauer gibt es Kaffee und Kuchen.

Am Pfingstsonntag, 9. Juni ab 10 Uhr Tennis-Brunch mit Mixed-Spielen. Bitte herzhafte und süße Leckereien für das Buffet selbst mitbringen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.